|
sqlite_openÖffnet eine SQLite-Datenbank und erzeugt die Datenbank, wenn diese nicht existiert. Beschreibung
resource sqlite_open
( string
$filename
[, int $mode = 0666
[, string &$error_message
]] )Objektorientierter Stil (Konstruktor):
final public SQLiteDatabase::__construct
( string
$filename
[, int $mode = 0666
[, string &$error_message
]] )Öffnet eine SQLite-Datenbank. Wenn die Datenbank nicht existiert, wird sie erzeugt. Parameter-Liste
Rückgabewerte
Liefert eine Ressource (Datenbankverbindung) nach erfolgreichem
Verbindungsaufbau. Ist ein Fehler aufgetreten wird Beispiele
Beispiel #1 sqlite_open-Beispiel
<?phpAnmerkungenTipp
In Unix-Umgebungen reagiert SQLite auf Skripte, die den Systembefehl fork() nutzen. Sollten Sie ein solches Skript einsetzen, ist es ratsam bestehende Datenbankverbindungen zu beenden, anschließend den Fork ausführen, um dann die Verbindung entweder in einem Kind- oder dem Eltern-Prozess wieder herzustellen. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter » Die C Sprachenschnittstelle zur SQLite-Bibliothek in dem Kapitel names Multi-Threading And SQLite. Tipp
Es ist nicht empfehlenswert mit SQLite-Datenbanken zu arbeiten, die auf einer via NFS verbundenen Partition gespeichert sind. NFS neigt notorisch zu einem unvorhersehbarem Verhalten, wenn Dateien exklusiv gegen den Zugriff durch Dritte gesperrt werden. Dabei kann es sein, dass entweder eine Datenbankverbindung gar nicht zustande kommt, oder das Sperrverhalten undefiniert ist.
Siehe auch
|